Die ökologisch und ökonomisch sichere Lösung für feuchte Wände: Das BEACHtec-Mauerentfeuchtungssystem
Wenn Sie ein älteres Gebäude im Rheingau besitzen, kennen Sie vielleicht das typische Bild: feuchte Sockel, bröckelnder Putz und manchmal sogar Schimmel. Besonders die alte Bausubstanz in unserer Region – oft Natursteinmauerwerk oder Gewölbekeller – ist anfällig für Feuchtigkeit. Horizontalsperren, die nachträglich eingebaut werden, stoßen hier häufig an ihre Grenzen, da das Material der Mauern schwierig zu behandeln ist. Viele Gewölbekeller, die mancher scherzhaft als „Tropfsteinhöhlen“ bezeichnet, scheinen hoffnungslos feucht. Doch das muss nicht sein: Mit dem BEACHtec-Mauerentfeuchtungssystem können auch solche Problembereiche nachhaltig und schonend trockengelegt werden.
Die Herausforderung bei Sanierungen älterer Häuser
Früher waren Keller als Lagerräume konzipiert – ideal für Obst, Gemüse oder Brennstoffe. Die natürliche Durchlüftung durch undichte Türen und Fenster sorgte dafür, dass die Feuchtigkeit abgeführt wurde. Heute jedoch, mit modernen Sanierungsmaßnahmen wie dichten Türen, Wärmedämmung und Zentralheizungen, bleibt die Feuchtigkeit eingeschlossen. Das Resultat: feuchte Wände und Böden, Putzschäden und Schimmelbildung. Vor allem, wenn das Lüften vernachlässigt wird, verschärft sich das Problem. Besonders der Rheingau mit seinen vielen historischen Gebäuden ist hiervon betroffen.
Die Grundregel: Wasser gehört nicht ins Mauerwerk
Hier kommt das BEACHtec-Mauerentfeuchtungssystem ins Spiel. Das innovative Verfahren sorgt dafür, dass Feuchtigkeit dort bleibt, wo sie hingehört: außerhalb Ihres Mauerwerks. Es ist eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösung, die ohne großen Aufwand und vor allem ohne Chemie auskommt.
So funktioniert das BEACHtec-System
Das System nutzt elektrophysikalische Prozesse, um das natürliche Potenzialgefälle zwischen Ihrem Gebäude und dem umgebenden Erdreich zu beeinflussen. Geringe Ströme im Niedervoltbereich heben die kapillare Steigfähigkeit des Wassers auf. Das bedeutet: Wasser kann nicht mehr in die Mauern aufsteigen.
Besonderheiten des Verfahrens:
- Die eingesetzten Ströme sind für Mensch und Tier absolut ungefährlich.
- Es entstehen keine Magnetfelder.
- Das Wasser verdunstet auf natürliche Weise oder wird nach unten abgeleitet.
- Selbst hartnäckige Feuchtigkeit in Natursteinmauern oder Gewölbekellern wird behoben.
Vorteile auf einen Blick
- Schluss mit feuchten Sockeln: Ihre Mauern trocknen dauerhaft, ohne Chemikalien.
- Verbesserte Luftqualität: Muffiger Geruch verschwindet in kürzester Zeit.
- Schutz vor Schimmel: Die Bedingungen für Schimmelbildung werden beseitigt.
- Energieeffizienz: Trockene Wände dämmen besser und senken Ihre Heizkosten.
- Neue Nutzungsmöglichkeiten: Selbst alte Gewölbekeller können wieder sinnvoll genutzt werden – sei es als Wohnraum oder als trockener Lagerraum.
Wie läuft die Installation ab?
Die Installation ist unkompliziert und erfordert keine aufwendigen Baumaßnahmen. Folgende Schritte sind notwendig:
- Analyse: Wir untersuchen Ihr Gebäude und die Ursachen der Feuchtigkeit.
- Montage: Ein auf Ihr Gebäude abgestimmtes Steuergerät wird installiert, ergänzt durch Wand- und Bodensonden.
- Überwachung: Das System misst kontinuierlich die Feuchtigkeit und schaltet sich bei Bedarf automatisch ein oder in den Stand-by-Modus.
Fazit: Nachhaltige Trocknung für historische Bauten im Rheingau
Mit dem BEACHtec-System können auch schwierige Fälle wie Natursteinmauerwerk oder feuchte Gewölbekeller effizient und dauerhaft getrocknet werden. Das Verfahren ist nicht nur nachhaltig, sondern schont auch die historische Substanz Ihrer Immobilie. Wenn Sie den Wert und die Nutzbarkeit Ihrer alten Gebäude erhalten möchten, ist dieses System die ideale Lösung.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam machen wir auch Ihren Keller trocken und fit für die Zukunft.